Aufgabe und Philosophie

Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, Konzepte für eine fossilfreie Wärmeversorgung zu entwickeln. Technologien wie Photovoltaik, Windenergie, Geothermie und Nutzung der Umweltwärme mittels Wärmepumpen sind bereits gut entwickelt, doch keine von ihnen gewährleistet eine vollständige Dekarbonisierung.
Hier kann die Pyrolyse von Biomasse eine wichtige Rolle spielen, da sie neben der Wärmeerzeugung, zum Ausgleich von Restemissionen durch die Herstellung von Pflanzenkohle als Kohlenstoffspeicher führt.

Wir möchten Sie gerne auf dem Weg zu einer 100% Dekarbonisierung begleiten. Wir stehen für eine klimapositive energetische und stoffliche Verwertung von Biomassen mit Mehrwert für Klima, Natur und Mensch. Wir wollen lokale und regionale Kreisläufe nachhaltig stärken. Hand in Hand für eine enkeltaugliche Zukunft.

Fachberatung Pflanzenkohleproduktion

Pflanzenkohle entsteht durch die Pyrolyse von Biomasse, einem Prozess, bei dem pflanzliche Materialien wie Holz, Laub oder landwirtschaftliche Abfälle bei hoher Temperatur in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt werden. Durch diesen Prozess bleibt eine Kohlenstoffstruktur erhalten, die ca. 40 % des ursprünglichen Kohlenstoffs aus der Biomasse stabil speichert, während flüchtige Stoffe und Gase freigesetzt und zu einer CO2-neutrale Wärme umgesetzt werden.

Sie verfügen über ungenutzte Biomassen? – Prima, dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Wir bieten Ihnen eine Analyse des Wertschöpfungspotentials ihrer Biomassen und erarbeiten Ihnen ein Konzept zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Pflanzenkohlen und Wärme für ihr Nahwärmenetz oder Gebäudebeheizung.

Die heute am Markt befindliche Pyrolysetechnik ist vielfältig und ausgereift und erzeugt Pflanzenkohlen für verschiedenste Einsatzgebiete von der Anwendung als Futterzusatz über Bodenanwendungen bis hin zum Einsatz in der Bauindustrie.

Haben Sie dazu Fragen? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Pyrolysetechnologie und Pflanzenkohle für Ihre Anwendungsgebiete und beraten Sie im Hinblick auf die beste ökologische und ökonomische Nutzung Ihrer Ressourcen.

Anwendungsgebiete von Pflanzenkohle

Pflanzenkohle kann in vielen Bereichen verwendet werden. Über den Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenhilfsstoff im Gemüsebau, in der Tierhaltung oder der Kompostwirtschaft hinaus sind die physikalischen Eigenschaften von Pyrolysekohlen auch für das Baustoffsegment sehr interessant. Wichtig ist zu jedem Anwendungsgebiet die notwendige Vorbereitung der Pflanzenkohle vorzunehmen und sie für den Einsatzzweck zu konditionieren. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Pflanzenkohle für Ihr Anwendungsgebiet und beraten Sie im Hinblick auf die Vorkonditionierung oder eine Kaskadennutzung in Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb.

Unsere Leistungen im Überblick

.

Beratungsleistungen

Analyse betrieblicher Prozesse und verfügbarer Rohstoffe

Machbarkeitsstudien, Marktrecherche und Investitionsrechnung

Herstellerunabhängige Beratung zu Pyrolysetechnologien

Fachberatung Pflanzenkohleproduktion und -verwendung

Beratung zu Handelsplattformen für CO2-Zertifikate (Credits)

Abfallrechtliches Entsorgungsmanagement (für nicht gefährliche Abfälle)

 

.

Technische Leistungen

Probenahme (zertifiziert nach EBC)

Analytik (mit namhaften Laborpartnern)

 

.

AnyChar® C-Senkenpool

Vernetzen von Pflanzenkohle-Produzenten und C-Senkenanbietern über den AnyChar® C-Senkenpool
Mit der Idee des AnyChar® C-Senkenpool setzen wir uns dafür ein, die Pflanzenkohleprodukte von kleinen Pyrolyseanlagen und die kleinteiligen C-Senkenprojekte zu bündeln und dadurch die Möglichkeit zu bieten, das volle Wertschöpfungspotential Ihrer Biomasse zu nutzen. Dafür arbeiten wir aktiv auf Verbandsebene und in der Branche.

Unser Partner-Team

DrRobertWagner

Dr. rer nat. Robert Wagner
Dipl. Geograph

Schwerpunkte:
Nachhaltige Entwicklung
Klimabilanzierung
Urbaner Bereich

Leiter mehrerer Forschungsprojekte zu klimafreundlichen Wertschöpfung von organischen Reststoffen mittels Karbonisierung/Pyrolyse

DrReneSchatten

Dr. rer nat. René Schatten
Dipl.-Geograph

Schwerpunkte:
Analytik, F+E-Projekte
Substratentwicklung
C-Senken

Wiss. Mitarbeiter in mehreren Forschungsprojekten zu Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Pflanzenkohle

ChristianAhrens

Christian Ahrens
MSc. Geoökologe

Schwerpunkte:
Anlagenkonzepte
Projektmanagement
Landwirtschaft

Mehrjährige Erfahrung in der Fachberatung im Umwelt-Bereich (Strahlenschutz, Pflanzenkohle, Bodenschutz)

Kontakt aufnehmen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.